Baobab ist der gebräuchliche Name für jede der neun Baumarten der Gattung Adansonia. Der generische Name ehrt Michel Adanson, den französischen Naturforscher und Entdecker, der Adansonia digitata beschrieb.
Von den neun Arten sind sechs in Madagaskar beheimatet, zwei sind auf dem afrikanischen Festland und auf der Arabischen Halbinsel beheimatet, und eines stammt aus Australien. Eine der afrikanischen Arten kommt auch auf Madagaskar vor, aber sie ist nicht auf dieser Insel heimisch. Es wurde in der Antike nach Südasien und während der Kolonialzeit in die Karibik eingeführt. Es ist auch in der Insel Nation von Kap Verde vorhanden. Die neunte Art wurde 2012 beschrieben und ist in Hochlandpopulationen in Süd- und Ostafrika anzutreffen. Die afrikanischen und australischen Baobabs sind fast identisch, sie haben sich vor weniger als 100.000 Jahren getrennt.
Baobabs erreichen Höhen von 5 bis 30 m und haben Stammdurchmesser von 7 bis 11 m (23 bis 36 Fuß). Der Glencoe Baobab, ein Exemplar von A. digitata in der Provinz Limpopo, Südafrika, galt als die größte lebende Einzelperson mit einem maximalen Umfang von 47 m und einem Durchmesser von etwa 15,9 m. Der Baum hat sich seitdem in zwei Teile geteilt, so dass der breiteste einzelne Stamm jetzt der des Sunland Baobab oder Platland Baumes sein kann, auch in Südafrika. Der Durchmesser dieses Baumes in Bodenhöhe beträgt 9,3 m und sein Umfang in Brusthöhe beträgt 34 ??m.
Adansonia-Bäume produzieren schwache Wachstumsringe, wahrscheinlich jährlich, aber sie sind nicht zuverlässig für alternde Exemplare, da sie schwer zu zählen sind und bei Alterung des Holzes verblassen können. Radiokohlenstoffdatierung hat Daten über einige Einzelpersonen zur Verfügung gestellt. Ein Exemplar von A. digitata, bekannt als Grootboom, wurde datiert und als mindestens 1275 Jahre alt befunden, was es zu einem der ältesten bekannten Angiospermenbäume macht.